
Sponsoring
Import Optik unterstützt
«Wer sich bewegt, bringt etwas in Bewegung.»
Aus diesem Grund sponsern wir Spitzensportler, Nachwuchs und Bildungsprojekte.
Wir unterstützen und fördern junge Sportler:innen:
Angela Grosswiler | Rollstuhltennis
Angela Grosswiler sitzt seit Geburt im Rollstuhl, sie ist mit dem Geburtsgebrechen Spina Bifida zur Welt gekommen. Im Sommer 2010 entdeckte sie das Rollstuhltennis für sich. Seither ist es ihr grösstes Ziel einmal an den Paralympics teilnehmen zu können. Der Fokus liegt auf den paralympischen Spielen 2028 in Los Angeles.
Angela ist Teil des Nationalteams. Sie trainiert mehrere Stunden in der Woche im Team oder alleine. Trainiert wird sowohl auf dem Tennisplatz, wie auch im Kraftraum oder an der Handkurbel. Für die aktuelle Saison setzt sich Angela das Ziel, mehr an der Athletik zu arbeiten, sowie international im Ranking vorzurücken.
Das sagt Angela über ihre EVIL EYE Brille
«...»
Anouk Kressler & Selina Marolf | Beachvolleyball
Bilder von Fotograf Raymond Grote
Bilder von Fotograf Luca Frame
Selina Marolf und Anouk Kressler sind ein neu formiertes Beachvolleyball-Team, das sich voller Vorfreude auf die Saison 2024 vorbereitet. Beide Spielerinnen bringen eine langjährige, individuelle Erfahrung mit, wodurch sie als erfahrene Athletinnen in der Schweizer Beachvolleyballszene gelten.
Gemeinsam streben sie nun nach grossen Erfolgen. Mit viel Spielfreude setzen sie sich das Ziel, das Publikum zu begeistern und eine erfolgreiche Saison zu bestreiten. Dieser Plan hat bereits Früchte getragen, denn der erste Turniersieg liess nicht lange auf sich warten. Diese Errungenschaft motiviert das Duo, weiterhin mit voller Energie und Leidenschaft an den Start zu gehen.
Das sagen Anouk und Selina über ihre OAKLEY Brillen

«Die Saphirblau-Tönung sieht nicht nur stylisch aus, sondern blockiert auch effektiv blendendes Licht, ohne die Farben zu verfälschen. Das sorgt für ein entspanntes Spiel, bei dem ich mich voll auf das Beachvolleyball konzentrieren kann, ohne von der Sonne abgelenkt zu werden».


Beat Bösch
Beat Bösch – Erfolgreicher Rollstuhlsportler und Rekordhalter
Beat Bösch ist ein herausragender Rollstuhlsportler mit einer beeindruckenden Karriere im Para-Leichtathletik-Bereich. Seit vielen Jahren zählt er zu den besten Sprintern seiner Klasse und hat zahlreiche nationale sowie internationale Erfolge erzielt.
Als mehrfacher Paralympics-Teilnehmer, Weltmeisterschafts- und Europameisterschaftsmedaillengewinner setzt Beat Bösch kontinuierlich neue Maßstäbe im Rollstuhlsprint. Besonders auf der 100-Meter- und 200-Meter-Distanzüberzeugt er mit außergewöhnlicher Schnelligkeit und Technik.
Neben seinen sportlichen Erfolgen engagiert sich Beat Bösch aktiv für die Förderung des Behindertensports und inspiriert mit seinem Ehrgeiz und seiner Leidenschaft. Seine Hingabe zum Sport, sein kontinuierliches Training und sein unermüdlicher Wille machen ihn zu einem Vorbild für viele Sportlerinnen und Sportler.
Erfolge von Beat Bösch – Rollstuhlsportler
Beat Bösch zählt zu den erfolgreichsten Schweizer Rollstuhlsportlern im Sprint- und Mittelstreckenlauf (Klasse T52). Seine beeindruckende Karriere umfasst zahlreiche nationale und internationale Erfolge:
- Paralympics: Mehrfache Medaillen bei den Spielen 2004 (Athen) und 2008 (Peking), darunter Silber über 100 und 200 Meter.
- Weltmeisterschaften: Dreifacher Weltmeister, unter anderem Gold über 400 Meter (2002, 2011).
- Europameisterschaften: Gold über 100 und 400 Meter (2014, 2016).
- Schweizer Meisterschaften: 71 Schweizer Meistertitel, Rekorde über 200, 400 und 800 Meter.
- Paralympics 2024 (Paris): Teilnahme mit 52 Jahren, sechster Platz über 100 und 400 Meter.
Trotz geplanter Rücktritte bleibt Beat Bösch eine prägende Figur im internationalen Rollstuhlsport.
Desirée Knecht
Desirée Knecht hat sich nach einer erfolgreichen Handballkarriere, die aufgrund einer Verletzung endete, für Duathlon und Triathlon entschieden, um neue Herausforderungen anzugehen und sich sowohl sportlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Sie wählte diese Sportarten, um ihre Fähigkeiten im Laufen und Rennradfahren zu nutzen. Schon früh erzielte Desirée Erfolge, gewann mehrere Duathlon-Wettkämpfe und wurde Schweizermeisterin. Kurz darauf wurde sie in das U23-Nationalkader aufgenommen und erreichte hohe Platzierungen bei der Europameisterschaft und Weltmeisterschaft.
Für die Saison 2024 setzt Desirée sich das Ziel, auch im Triathlon an die nationale Spitze zu gelangen, indem sie täglich mehrere Stunden trainiert, unter der Anleitung von Patrick Jaberg, einem ehemaligen Triathlon-Profi. Ihre Disziplin und harte Arbeit zielen darauf ab, ihre Zeiten zu verbessern und sich für die Olympischen Spiele 2028 zu qualifizieren.
Heinz Frei
Heinz Frei – Legende des Rollstuhlsports
Heinz Frei ist eine wahre Ikone im Rollstuhlsport. Mit über vier Jahrzehnten Erfahrung zählt der Schweizer zu den erfolgreichsten Para-Sportlern aller Zeiten. Seine beeindruckende Karriere umfasst zahlreiche Goldmedaillen bei den Paralympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Marathonrennen.
Zahlreiche Titel und Rekorde
Mit insgesamt 15 Paralympics-Goldmedaillen, zahlreichen Weltmeistertiteln und unzähligen Marathonsiegen gehört Heinz Frei zu den erfolgreichsten Sportlern der Geschichte. Seine Willensstärke, Disziplin und sein Ehrgeiz sind die Grundpfeiler seines Erfolgs. Er dominierte über Jahrzehnte hinweg die internationalen Wettkämpfe und inspirierte unzählige Menschen weltweit.
Botschafter für Motivation
Neben seinen sportlichen Erfolgen engagiert sich Heinz Frei aktiv für Inklusion und Barrierefreiheit. Er setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein und motiviert andere, ihre eigenen Grenzen zu überschreiten. Sein Lebensweg zeigt, dass mit Durchhaltevermögen und Ehrgeiz alles möglich ist.
Sport Award Ehrenpreis 2025 für Heinz Frei
Im Jahr 2025 wurde Heinz Frei mit dem renommierten Sport Award Ehrenpreis ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt nicht nur seine herausragenden sportlichen Leistungen, sondern auch sein unermüdliches Engagement für den Behindertensport. Die Verleihung dieses Ehrenpreises unterstreicht seinen aussergewöhnlichen Beitrag zur Sportwelt und seine inspirierende Lebensgeschichte. Heinz Frei setzt sich weiterhin leidenschaftlich für Chancengleichheit im Sport ein und bleibt ein Vorbild für künftige Generationen.
Heinz Frei heute
Auch nach dem Ende seiner aktiven Wettkampfkarriere bleibt Heinz Frei dem Sport treu. Er hält inspirierende Vorträge, gibt seine Erfahrungen an junge Sportler weiter und ist als Mentor tätig. Sein Name steht für unerschütterlichen Kampfgeist und Motivation.
Warum Heinz Frei eine Inspiration für alle ist:
✔ Rekordhalter und mehrfacher Paralympics-Sieger
✔ Pionier im Rennrollstuhl- und Handbike-Sport
✔ Vorbild für Sportler mit und ohne Behinderung
✔ Engagierter Botschafter für Inklusion und Motivation
Heinz Frei beweist, dass Grenzen nur im Kopf existieren. Seine Geschichte inspiriert und motiviert – nicht nur im Sport, sondern im ganzen Leben.
Sports Awards Ehrenpreis Verleihung 2025
Parateam
Heinz Frei setzt Stundenweltbestleistung im Handbike
Am 16. März kurz nach 19:00 Uhr startete Heinz Frei im Tissot-Velodrome in Grenchen zu seinem Unterfangen, eine Stundenweltrekordmarke zu setzen. Mit einer Übersetzung von 52x14 brauchte er einige Runden, um das eigens mitentwickelte Handbike in Gang zu bringen. Doch bald erreichte er die 40 Std/km-Marke und konnte den Rhythmus über eine Stunde durchziehen. Mit einer Distanz von 40,821 km hatte er die von ihm im Vorfeld angesprochene Zahl 40 klar erreicht und für die Herausforderer eine hohe Messlatte gesetzt.
«Dies war wohl die härteste Stunde meiner Sportlerkarriere», resümierte Heinz Frei.
Da es einen solchen Rekord im Handbikesport bisher noch gar nicht gab, musste Swiss Cycling ein Reglement entwerfen und dies der UCI vorlegen.
Das Bike wurde mit einem Starrlauf ausgerüstet, die Hinterräder mit einem 28" sowie einem 26" Rad bestückt.
Die Tissot-Velodrome Arena war mit rund 1000 Zuschauern gut besucht und die Stimmung wurde mit Glocken, lauten Stimmbändern, sowie Franco Marvulli als Platzspeaker, in einen kleinen Hexenkessel verwandelt.
Es ist zu wünschen, dass dieser geschichtsträchtige Abend nicht einfach in den Geschichtsbüchern verschwindet, sondern eine Fortsetzung mit Bahndisziplinen im Handbikesport stattfindet.
Impressionen (Bildrechte Tissot Velodrome)
Shana Zobrist | Beachvolleyball
Shana Zobrist ist eine talentierte Beachvolleyballerin aus dem Aargau, die sich in der nationalen und internationalen Szene einen Namen gemacht hat. Als Blockerin und Verteidigerin bringt sie eine beeindruckende Kombination aus Technik, Athletik und strategischem Spiel in ihre Tourniere ein.
Ihre Erfolge sprechen für sich: Shana hat bei der renommierten Beach Pro Tour in Madrid Bronze geholt. Eine hervorragende Leistungen hat sie gezeigt und sich damit einen Platz unter den Besten erkämpft. Zudem konnte sie bei den Yuh Beachmasters mehrere Podestplätze erreichen, was ihre Konstanz und Wettbewerbsfähigkeit unterstreicht.
Besonders hervorzuheben ist ihre Leistung in den Altersklassen, in denen sie sich als Schweizer Meisterin sowohl U21 als auch U23 auszeichnen konnte. Diese Titel sind ein Beweis für Shanas enormes Talent und ihr Engagement, sich stetig zu verbessern.
Ein weiteres Highlight in Shanas Karriere war die Teilnahme am Gstaad Major Turnier, einem der prestigeträchtigsten Events im internationalen Beachvolleyball. Ihre Erfahrung auf solch einer grossen Bühne zeigt, dass sie bereit ist, sich den Herausforderungen auf höchstem Niveau zu stellen.
Mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Leidenschaft für den Sport ist Shana Zobrist zweifellos eine Athletin, die man im Auge behalten sollte.
Das sagt Shana über ihre OAKLEY Brille
OAKLEY Modell Tour de France Sutro Lite mit dem PRIZM 24 Karat Glas:
«Die Oakley Tour de France Edition lässt mich nicht nur besser und schneller spielen, sondern sieht auch stylisch aus und schützte mich vor Sand und Schweiss. Bei starker Sonne verleiht sie mir eine angenehme Sicht, wodurch ich mich vollumfänglich auf das Wesentliche konzentrieren kann».
Silas Zurfluh | Leichtathlet
Silas Zurfluh ist ein leidenschaftlicher Mittelstreckenläufer aus dem Talkessel Schwyz, der sich seit seiner Jugend dem Laufsport verschrieben hat. Er entdeckte früh seine Begeisterung für den Sport und probierte zunächst verschiedene Disziplinen wie Skifahren, Fußball, Orientierungslauf, Triathlon, Inlineskating, Skitouren-Rennen und Klettern aus.
Mit 12 Jahren entschied er sich schliesslich für die Leichtathletik, wo er seine wahre Leidenschaft fand. Seither verfolgt er konsequent seine sportlichen Ziele und setzt seinen Fokus voll auf die Laufkarriere. Durch kontinuierliches Training, Disziplin und Ehrgeiz arbeitet er daran, sein Potenzial im Mittelstreckenlauf stetig zu steigern.
Als ambitionierter Athlet entwickelt sich Silas Zurfluh ständig weiter und strebt nach Höchstleistungen im nationalen und internationalen Wettkampfgeschehen. Sein Ziel ist es, sich kontinuierlich zu verbessern und seine sportlichen Erfolge weiter auszubauen.
Das sagt Silas über seine OAKLEY Brille

OAKLEY Modell Sphaera 04 24K Iridium Glas:
«Die Oakley Sutro mit dem PRIZM Glas ermöglicht mir bei kräftigem Sonnenschein eine perfekte Sicht ohne störenden Blendeffekt».
Silvan Durrer
Saisonrückblick 2023/24
Der Saisonrückblick 2023/24 markiert das Ende der Juniorenzeit von Silvan Durrer und beinhaltet sowohl Höhepunkte als auch Herausforderungen. Erfolge wurden mit vier Medaillen bei den Schweizermeisterschaften und mehreren nationalen Podestplätzen gefeiert. Ein weiteres Highlight war das Weltcup-Debüt im Rollski, bei dem Silvan einen bemerkenswerten siebten Platz erreichte.
Während der Schweizermeisterschaften sicherte sich Silvan zwei sensationelle Silbermedaillen.
Am Ende der Saison zeigte Silvan Durrer starke Leistungen beim Perl Season End Festival, was ihn auf den vierten Platz der Gesamtrangliste des Swisscups brachte. Zukünftig plant Silvan Durrer, sich voll auf den Spitzensport zu konzentrieren und ein Fernstudium zu beginnen, während er ins Engadin zieht.