Orthokeratologie
In der Nacht Kontaktlinsen tragen, morgens absetzen und tagsüber scharf sehen. Ein Traum? Nein, ganz und gar nicht.
Die Lösung heisst Orthokeratologie oder kurz Ortho-K; umgangssprachlich sagt man auch Nachtlinsen oder Schlaflinsen. Dabei handelt es sich um harte Speziallinsen, die individuelle auf jedes Auge angepasst werden. Nachtlinsen gibt es nur als Jahreslinsen.
Diese Linsen werden in der Nacht getragen und modelieren die Hornhaut, damit tagsüber die Sicht auch ohne Brille oder Kontaktlinsen ungetrübt scharf ist.
Für wen eignet sich Orthokeratologie?
Die Orthokeratologie Linsen eignen sich für die Korrektur von Kurzsichtigkeit (Myopie) bis zu einem Wert von etwa minus 6 Dioptrien und einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis zu einem Wert von 3 Dioptrien. Die Weitsichtigkeit (Hyperopie) lässt sich hingegen nur in geringem Masse korrigieren.
Die Linsen sind gemacht für:
- Kurzsichtige (Myope) Personen, mit oder ohne Hornhautverkrümmung.
- Myopie-Management bei kurzsichtigen Kindern.
- Personen, die mit Kontaktlinsen unter trockenen Augen leiden.
- Menschen, die über längere Zeit am Bildschrim arbeiten.
- Personen, bei denen die Gefahr besteht, Brille oder Kontaktlinsen zu verlieren.
- Personen, die sich oft in staubiger Umgebung befinden.
- Sportlerinnen und Sportler, vor allem Wassersport.
Kurzsichtige Kinder
Die Orthokeratologie Kontaktlinsen eignen sich besonders auch für Kinder, die mit zunehmendem Alter kurzsichtiger werden. Bereits ab dem sechsten Lebensjahr passen wir, in Zusammenarbeit mit einer Augenärztin oder einem Augenarzt, Ortho-K-Linsen an.
Mit diesen Kontaktlinsen können wir die Kurzsichtigkeit bei Kindern verlangsamen oder sogar stoppen. Das Vorgehen nennt sich Myopie-Managment oder Myopie-Kontrolle.
Lesen Sie dazu unseren Blogbeitrag «mein Kind ist kurzsichtig»
Sind Nachtlinsen eine Alternative zur Laseroperation?
Ja unbedingt, denn für viele Personen ist es angenehmer, wenn sie ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf und deutlich sehen. Das erreichen wir mit Nachtlinsen und das ohne chirurgischen Eingriff und ohne den Risiken einer Operation.
Ist ein operativer Eingriff für Sie keine Alternative, können Sie Ihre Sehschwäche mit Nachtlinsen korrigieren.
Wie funktioniert Ortho-K?
Orthokeratologie Linsen üben einen leichten Druck auf die Hornhaut der Augen aus und bringen sie in die ideale Form. Von der idealen Form sprechen wir, wenn durch die Hornhaut ein Objekt so abgebildet wird, dass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht.
Beim kurzsichtigen Auge entsteht auf der Netzhaut ein unscharfes Bild. Das Resultat ist eine verschwommene Sicht in die Ferne. Die Orthokeratologie Linse flacht die Hornhaut über Nacht ab und bringt sie in die ideale Form.
Orthokeratologie Linsen müssen jede Nacht - oder je nach Situation und Korrektur - jede zweite Nacht, getragen werden. Werden die Linsen nicht mehr getragen, bekommt die Hornhaut wieder ihre ursprüngliche Form und Sehschwäche. Somit ist die Orthokeratologie reversibel.
Was heisst Orthokeratologie?
«Ortho» bedeutet so viel wie «richtig», Keratologie bezeichnet die Lehre über die Hornhaut (Cornea) der Augen. Was am Schluss soviel bedeutet wie «die Hornhaut richtig machen».
Wie werden die Linsen angepasst?
Die Voraussetzungen sind die neusten Geräte und top Fachleute. Die Nachtlinsen müssen individuell auf jedes Auge angepasst werden. Um einen Anpasserfolg zu garantieren, ist eine strenge Kontrolle beim Kontaktlinsenspezialisten - vor allem zu Beginn der Anpassung - wichtig. So müssen wir Ihre Augen auch früh am Morgen - kurz nach dem Absetzen der Kontaktlinsen - kontrollieren.
Sie bekommen von uns Probelinsen zum Testen. Diese kontrollieren wir mehrmals und bestellen - falls nötig - weitere Probelinsen. Dies solange bis Sie und wir zufrieden sind. Erst dann ist die Anpassung abgeschlossen. Danach kommen Sie in regelmässigen Abständen zu uns in die Nachkontrolle. Jedes Jahr werden die Ortho-K Linsen ausgetauscht.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Am Morgen aufwachen und die Welt um Sie herum ohne Brille oder Kontaktlinsen gut zu sehen.
- Sporttreiben, ohne dass Ihre Brille beschlägt oder störend wirkt.
- Sie müssen keine Angst haben, dass Sie ihre Kontaktlinsen verlieren.
- Keine störenden Kontaktlinsen mehr beim Arbeiten vor dem Bildschirm.